Nachhaltigkeit
Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sind ein Rahmenwerk für die Nachhaltigkeit
aktiv gestalten – Mit ISO-Normen und praxisnaher Umsetzung zum Erfolg
Die Anforderungen an nachhaltige Unternehmensführung und Berichterstattung entwickeln sich stetig weiter. Mit dem Omnibus der EU vom 26. Februar 2025 wurden die Berichtspflichten der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zwar entschärft, doch abwarten ist keine gute Strategie. Nachhaltigkeit und Transparenz sind kein bürokratisches Hindernis, sondern eine Chance, um langfristig erfolgreich und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Änderungen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung:
Omnibus: Das soll sich verändern:
CSRD:
Unternehmen mit weniger als 1.000 Mitarbeitenden sollen von der Berichtspflicht ausgenommen werden. Für Unternehmen über 1.000 Mitarbeitende wird die erste Berichtspflicht um zwei Jahre auf 2028 verschoben. Die Anzahl der ESRS-Datenpunkte soll reduziert werden, Details folgen später.
CSDDD:
Sorgfaltspflichten gelten nur noch für direkte Geschäftspartner (Tier-1). Eingriffe in Tier-n erfolgen nur bei bekanntem Fehlverhalten. Überprüfung der Angemessenheit der Sorgfaltspflichten alle fünf Jahre statt jährlich. Strafen werden reduziert und nicht mehr am globalen Umsatz bemessen.
EU-Taxonomie:
Berichtspflicht gilt nur für Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitenden und mindestens 450 Mio. EUR Umsatz. Unternehmen mit nachhaltigen Umsätzen unterhalb dieser Schwelle können eine vereinfachte „Taxonomie light“ nutzen. Unternehmen mit weniger als 1.000 Mitarbeitenden sind vollständig ausgenommen.
Diese Änderungen sind noch nicht final. Wir werden Sie zu gegebener Zeit darüber informieren.
Nachhaltigkeit bedeutet heute schon an morgen denken!
Unternehmen, die bereits jetzt nachhaltige Strukturen etablieren, sichern sich entscheidende Vorteile:
Zukunftssichere Marktpositionierung:
Nachhaltige Unternehmen genießen mehr Vertrauen bei Kunden, Investoren und Geschäftspartnern.
Kostenreduktion:
Energieeffizienz, Ressourcenschonung und optimierte Prozesse senken langfristig Betriebskosten.
Mitarbeiterbindung & Fachkräftesicherung:
Nachhaltigkeit stärkt die Arbeitgebermarke und macht Unternehmen attraktiver für Talente.
Erfüllung regulatorischer Anforderungen:
Wer früh handelt, vermeidet teuren Nachholbedarf bei künftigen Vorschriften.
Finanzielle Vorteile:
Nachhaltigkeitsorientierte Unternehmen profitieren von Förderungen, günstigeren Finanzierungsmöglichkeiten und ESG-Investitionen.
Kurz gesagt: Wer sich heute mit Nachhaltigkeit beschäftigt, sichert sich morgen den Erfolg!
ISO-Normen unterstützen Sie – Praktisch, ressourcenschonend und mit Mehrwert
Mit ISO-Normen setzen Sie Nachhaltigkeit effizient und systematisch um – ohne unnötigen Aufwand.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einer ressourcenschonenden und praxisnahen Umsetzung echten Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen.
ISO 14001 – Umweltmanagement für nachhaltige Prozesse
ISO 50001 – Energiemanagement zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks
ISO 26000 – Soziale Verantwortung in der Unternehmensstrategie verankern
ISO 9001 – Qualitätsmanagement für langfristige Effizienz und Erfolg
Auch ohne Zertifizierung bieten diese Normen wertvolle Leitlinien, um Nachhaltigkeitsstrategien erfolgreich umzusetzen.
Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) bildet das zentrale Rahmenwerk für die Nachhaltigkeitsberichterstattung großer Unternehmen in der EU. Sie sorgt für Transparenz, Vergleichbarkeit und eine verlässliche Berichterstattung.
Mit LSME und VSME sind angepasste Standards für kleine und mittelständische Unternehmen.
ESRS – Der Standard für große Unternehmen
- Sie umfassen 12 Standards, die detaillierte Offenlegungsanforderungen für Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG) festlegen
- Die Standards basieren auf dem Prinzip der „doppelten Wesentlichkeit“, d.h. Unternehmen müssen sowohl über ihre Auswirkungen auf Mensch und Umwelt als auch über finanzielle Risiken und Chancen durch soziale und ökologische Themen berichten
- Die Standards sind in zwei Hauptkategorien unterteilt: übergreifende Standards (ESRS 1 und ESRS 2) und themenspezifische Standards zu Umwelt, Sozialem und Unternehmensführung
LSME – Vereinfachte Berichterstattung für börsennotierte KMU
- Vereinfachte Version der ESRS für kapitalmarktorientierte kleine und mittlere Unternehmen
VSME – Freiwilliger Berichtsrahmen für nicht-börsennotierte KMU
- Die VSME orientiert sich an den Anforderungen der European Sustainability Reporting Standards (ESRS), ist aber vereinfacht und praxisnah gestaltet
Die regulatorischen Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung nehmen zu – Abwarten ist keine Strategie!
Unternehmen, die sich frühzeitig vorbereiten, profitieren von:
Wettbewerbsvorteilen durch transparente Nachhaltigkeitsstrategien
Erhöhter Glaubwürdigkeit & Vertrauen bei Investoren und Kunden
Erleichtertem Zugang zu Finanzierungen & Förderungen
Strukturierten Prozessen & Ressourceneffizienz
Bei BMCS setzen wir auf eine praxisnahe und ressourcenschonende Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Wir helfen Ihnen, die Anforderungen sinnvoll in Ihre Unternehmensstrategie zu integrieren.