AZAV Qualität in der Bildung

AZAV: Ihr Schlüssel zum Erfolg in der Arbeitsförderung
Die Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) ist mehr als nur eine Vorschrift – sie ist Ihr Tor zu neuen Möglichkeiten im Bereich der Arbeitsmarktdienstleistungen. Als zentrales Instrument der Qualitätssicherung regelt die AZAV die Zulassung von Bildungsträgern und Weiterbildungsmaßnahmen, die durch die Agentur für Arbeit gefördert werden können.
Für Ihr Unternehmen eröffnet eine AZAV-Zertifizierung vielfältige Chancen: Sie sichert nicht nur die hohe Qualität Ihrer Bildungsangebote, sondern ermöglicht auch den Zugang zum Markt der Arbeitsförderung. Ihre Maßnahmen werden förderfähig, was sie für Teilnehmende besonders attraktiv macht. Gleichzeitig profitieren Sie von internen Verbesserungen – das erforderliche Qualitätsmanagementsystem optimiert Ihre Prozesse und steigert die Effizienz.
Die AZAV-Zertifizierung verschafft Ihnen einen klaren Wettbewerbsvorteil. Sie signalisiert Kunden und Partnern Ihre Kompetenz und Ihr Engagement für Qualität. Durch regelmäßige Überprüfungen bleiben Sie am Puls der Zeit und verbessern Ihre Angebote kontinuierlich.
Mit der AZAV-Trägerzulassung stärken Sie nicht nur Ihre Marktposition, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag zur Qualifizierung von Arbeitssuchenden und zur Verbesserung der Arbeitsmarktchancen. Lassen Sie uns gemeinsam Ihr Potenzial in der Arbeitsförderung entfalten und neue Erfolgsgeschichten schreiben!
AZAV-Trägerzulassung und Maßnahmenzertifizierung – Ihr Weg zur Förderung durch die Agentur für Arbeit und dem Jobcenter
Die Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) Trägerzulassung ist die Grundlage für die Förderung von Bildungsmaßnahmen durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter. Wenn Sie als Bildungseinrichtung oder Sozialträger Maßnahmen anbieten und diese durch Bildungsgutscheine oder andere Förderinstrumente finanziert werden sollen, benötigen Sie eine AZAV-Trägerzulassung
Warum ist die AZAV-Trägerzulassung?
Durch die Zertifizierung nach AZAV weisen Sie nach, dass Ihre Bildungsmaßnahmen bestimmte Qualitätsstandards erfüllen. Sie erhalten damit die Berechtigung, geförderte Weiterbildungen anzubieten, sodass Teilnehmende die Kosten über Fördermittel erstattet bekommen können.
Voraussetzungen für die Zertifizierung
Damit Sie eine Trägerzulassung erhalten, sollten Sie ein QM-System implementieren und die Anforderungen der Verordnungen AZAV erfüllen.
AZAV-Maßnahmenzertifizierung:
Nach einer erfolgreichen Trägerzulassung können Sie Ihre Bildungsmaßnahmen zertifizieren lassen.
Eine zugelassene Fachkundige Stelle (FKS) bewertet die Maßnahme auf Einhaltung der AZAV-Kriterien.
Nach erfolgreicher Prüfung werden die Maßnahmen zertifiziert und können zur Förderung durch die Agentur für Arbeit zugelassen werden.
Vorteile für Ihre Organisation:
Zugang zu geförderten Teilnehmern – Bildungsgutscheine und andere Fördermittel können genutzt werden.
Erhöhte Marktchancen – Offizielle Anerkennung als seriöser und qualitätsgesicherter Bildungsträger.
Wettbewerbsvorteil – Attraktivere Angebote für Unternehmen und Teilnehmende
Sicherung der Bildungsqualität – Kontinuierliche Optimierung des Systems, der Inhalte und Lehrmethoden.
Wir unterstützen Sie auf dem Weg zur erfolgreichen AZAV-Trägerzulassung und Maßnahmenzertifizierung – von der Implementierung eines lebendigen QM-Systems bis zum Zertifizierungsaudits.
Die Fachbereiche der AZAV-Maßnahmen –
Förderfähige Bildungsangebote für Ihre Teilnehmenden
Die Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) stellt sicher, dass Bildungsmaßnahmen bestimmte Qualitätsstandards erfüllen, um durch die Bundesagentur für Arbeit (BA) oder das Jobcenter gefördert zu werden. Dabei werden die Maßnahmen in sechs Fachbereiche unterteilt:
1. Aktivierung und berufliche Eingliederung
Ziel: Unterstützung der Teilnehmenden bei der Integration in den Arbeitsmarkt
Inhalte:
- Bewerbungstraining & Karriereberatung
- Kompetenzfeststellung & Berufsorientierung
- Coaching zur persönlichen Weiterentwicklung
- Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche
Für wen? Arbeitssuchende, die gezielt auf den Arbeitsmarkt vorbereitet werden sollen.
2. Berufliche Weiterbildung
Ziel: Vermittlung neuer Qualifikationen für bessere Jobchancen
Inhalte:
- Fachspezifische Weiterbildungen (z. B. IT, Handwerk, Pflege, Sprachen)
- Sprach- und Integrationskurse
- Soft-Skills-Trainings (Kommunikation, Konfliktmanagement)
- Umschulungen für neue Berufsperspektiven
Für wen? Arbeitsuchende & Beschäftigte, die sich beruflich weiterentwickeln oder umorientieren möchten.
3. Berufsausbildung
Ziel: Ausbildung von Jugendlichen & Erwachsenen in anerkannten Berufen
Inhalte:
- Vermittlung theoretischer & praktischer Kenntnisse
- Vorbereitung auf Prüfungen in anerkannten Ausbildungsberufen
- Unterstützung bei der beruflichen Orientierung
Für wen? Jugendliche ohne Ausbildungsplatz oder Erwachsene, die eine Berufsausbildung nachholen möchten.
4. Arbeitsvermittlung
Ziel: Direkte Vermittlung von Arbeitssuchenden in Unternehmen
Inhalte:
- Individuelle Beratung & Matching mit Arbeitgebern
- Unterstützung bei Bewerbungsprozessen
- Vermittlung in dauerhafte Beschäftigung
Für wen? Arbeitslose, Wiedereinsteiger und Menschen mit besonderen Vermittlungshemmnissen.
5. Transferleistungen nach §§ 110 und 111 SGB III
Ziel: Vermeidung von Arbeitslosigkeit und Verbesserung der Vermittlungsaussichten bei betrieblichen Restrukturierungen
Inhalte:
-
Transfermaßnahmen zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt
-
Transferkurzarbeitergeld als Entgeltersatzleistung
-
Beratung durch die Agentur für Arbeit
-
Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen
Für wen? Arbeitnehmer, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind aufgrund.
6. Maßnahmen für Menschen mit Behinderung
Ziel: Erhöhung der beruflichen Teilhabe für Menschen mit Behinderungen
Inhalte:
- Berufsorientierung & Qualifizierung
- Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche
- Anpassung von Arbeitsbedingungen & Weiterbildungsmöglichkeiten
Für wen? Menschen mit Behinderung, die eine geregelte Beschäftigung oder Weiterbildung anstreben.
Warum AZAV?
Die Zulassung nach AZAV stellt sicher, dass Bildungsmaßnahmen qualitativ hochwertig und arbeitsmarktorientiert sind. Durch die Förderung können Teilnehmer kostenlos an den Maßnahmen teilnehmen und Unternehmen profitieren von gut qualifizierten Fachkräften.
BMCS begleitet Sie bei der Entwicklung und Umsetzung AZAV-konformer Maßnahmen – effizient, praxisnah und nachhaltig!
Jetzt Beratung sichern & erfolgreiche Bildungsmaßnahmen umsetzen!